Phase 1: Vorbereitung und Planung (4-8 Wochen)

Ein erfolgreicher Immobilienkauf beginnt lange vor der ersten Besichtigung. Die gründliche Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg Ihres Vorhabens.

Schritt 1: Finanzielle Situation analysieren

Das sollten Sie tun:

  • Eigenkapital ermitteln: Alle verfügbaren Mittel zusammenrechnen
  • Haushaltsrechnung aufstellen: Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellen
  • Kreditwürdigkeit prüfen: SCHUFA-Auskunft einholen
  • Maximale Belastung festlegen: Faustregel: Max. 40% des Nettoeinkommens

Expertentipp: Nutzen Sie Online-Budgetrechner für eine erste Orientierung, aber lassen Sie sich zusätzlich von einem Finanzberater beraten.

Schritt 2: Finanzierungszusage einholen

Bevor Sie mit der Objektsuche beginnen, sollten Sie eine unverbindliche Finanzierungszusage haben:

  • Mehrere Banken kontaktieren und Konditionen vergleichen
  • Finanzierungsbestätigung für das geplante Budget einholen
  • Zinsbindung und Tilgungsrate festlegen
  • Nebenkosten in die Finanzierung einbeziehen

Schritt 3: Suchkriterien definieren

Lage
  • Gewünschte Stadtteile/Regionen
  • Verkehrsanbindung
  • Infrastruktur (Schulen, Ärzte, Einkauf)
  • Zukunftsperspektiven der Region
Objekttyp
  • Wohnung vs. Haus
  • Neubau vs. Bestand
  • Anzahl Zimmer
  • Wohnfläche
Ausstattung
  • Balkon/Terrasse/Garten
  • Aufzug
  • Parkmöglichkeiten
  • Energiestandard
Budget
  • Maximaler Kaufpreis
  • Nebenkosten-Budget
  • Modernisierungsreserve
  • Monatliche Belastbarkeit

Phase 2: Objektsuche und Marktbeobachtung (2-12 Wochen)

Die systematische Suche nach der richtigen Immobilie erfordert Geduld und Ausdauer.

Schritt 4: Suchkanäle nutzen

  • Online-Portale: ImmobilienScout24, Immowelt, immonet
  • Makler: Lokale Experten mit Marktkenntnis
  • Zeitungsanzeigen: Noch immer relevante Quelle
  • Eigeninitiative: Direkte Ansprache von Eigentümern
  • Netzwerk: Familie, Freunde, Kollegen informieren

Schritt 5: Erste Objektbewertung

Unterlagen-Check vor der Besichtigung:

  • □ Grundriss und Wohnflächenberechnung
  • □ Energieausweis (Baujahr, Energieklasse)
  • □ Exposé mit aussagekräftigen Fotos
  • □ Angaben zu Hausgeld/Nebenkosten
  • □ Informationen zur Wohnanlage/Nachbarschaft
  • □ Verkaufsgrund und Verkaufspreis

Phase 3: Besichtigung und Bewertung (1-4 Wochen)

Die Objektbesichtigung ist der entscheidende Moment. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen.

Schritt 6: Besichtigung vorbereiten

Nehmen Sie zu jedem Besichtigungstermin mit:

  • Zollstock und Taschenlampe
  • Fotoapparat/Smartphone
  • Notizblock und Checkliste
  • Finanzierungsbestätigung
  • Bei ernsthellem Interesse: Vertrauensperson

Schritt 7: Systematische Besichtigung

Außenbereich prüfen:
  • Fassadenzustand und Dämmung
  • Dach und Regenrinnen
  • Fenster und Türen
  • Garten und Außenanlagen
  • Parkmöglichkeiten
Innenbereich prüfen:
  • Raumaufteilung und Wohnfläche nachmessen
  • Zustand von Böden, Wänden, Decken
  • Sanitäranlagen und Küche
  • Heizungsanlage und Leitungen
  • Kellerbänds und Dachboden
Wohnanlage prüfen:
  • Zustand von Treppenhaus und Fluren
  • Briefkästen und Klingeln
  • Aufzug und Beleuchtung
  • Gemeinschaftsräume
  • Müllentsorgung

Schritt 8: Unterlagen anfordern

Bei ernsthellem Interesse fordern Sie folgende Unterlagen an:

  • Grundbuchauszug: Eigentumsverhältnisse und Belastungen
  • Teilungserklärung: Bei Eigentumswohnungen
  • Hausgeldabrechnung: Letzten 3 Jahre
  • Protokolle der Eigentümerversammlungen: Geplante Sanierungen
  • Mietverträge: Bei vermieteten Objekten
  • Gebäudeversicherungsnachweis

Phase 4: Angebot und Verhandlung (1-2 Wochen)

Haben Sie Ihr Traumobjekt gefunden, geht es um Preisverhandlungen und die Vertragsgestaltung.

Schritt 9: Marktwert ermitteln

Vergleichswertverfahren

Ähnliche Objekte in der Nachbarschaft vergleichen

Online-Bewertungstools

Erste Orientierung durch digitale Bewertungen

Gutachter beauftragen

Professionelle Bewertung bei hochpreisigen Objekten

Schritt 10: Kaufpreis verhandeln

Verhandlungstipps:

  • Schwächen dokumentieren: Renovierungsbedarf als Argument nutzen
  • Marktvergleich anführen: Ähnliche Objekte als Referenz
  • Barzahlung anbieten: Sicherheit gegen Preisnachlass
  • Flexibilität zeigen: Übernahmetermin entgegenkommend gestalten
  • Respektvoll bleiben: Auch bei Ablehnung professionell auftreten

Schritt 11: Reservierungsvereinbarung

Bei Einigung über den Kaufpreis kann eine Reservierungsvereinbarung sinnvoll sein:

  • Objekt wird für vereinbarte Zeit (meist 2-4 Wochen) reserviert
  • Reservierungsgebühr (meist 1.000-5.000€) wird hinterlegt
  • Zeit für finale Finanzierungsklärung und Vertragsausarbeitung
  • Bei Nichtzustandekommen meist Rückzahlung

Phase 5: Notartermin und Vertragsabwicklung (3-6 Wochen)

Der Notartermin ist der rechtlich verbindliche Abschluss des Kaufvertrags.

Schritt 12: Notar wählen und beauftragen

Der Käufer darf den Notar auswählen und beauftragt diesen mit der Vertragsausarbeitung:

  • Lokalen, erfahrenen Notar wählen
  • Alle erforderlichen Unterlagen übermitteln
  • Besondere Wünsche für den Vertrag kommunizieren
  • Termin für Vertragsbesprechung vereinbaren

Schritt 13: Kaufvertragsentwurf prüfen

Wichtige Vertragspunkte prüfen:

  • Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten
  • Objektbeschreibung und Grundstücksgröße
  • Übergabetermin und -zustand
  • Gewährleistungsausschlüsse
  • Eingetragene Lasten und Rechte
  • Erschließungskosten und Anliegergebühren

Wichtig: Sie haben 2 Wochen Zeit zur Prüfung. Nutzen Sie diese Zeit und lassen Sie sich bei Unklarheiten beraten!

Schritt 14: Notartermin

Der Notartermin läuft folgendermaßen ab:

  1. Identitätsprüfung aller Beteiligten
  2. Vollständige Verlesung des Kaufvertrags
  3. Klärung von Verständnisfragen
  4. Unterschrift aller Parteien
  5. Beurkundung durch den Notar

Was nach dem Notartermin passiert:

Tag 1-3

Notar beantragt Auflassungsvormerkung im Grundbuch

Tag 3-7

Finanzierung wird final bewilligt

Tag 7-14

Kaufpreiszahlung nach Aufforderung

Tag 14-21

Eigentumsumschreibung im Grundbuch

Phase 6: Finanzierung und Zahlung (1-3 Wochen)

Schritt 15: Finale Darlehensfreigabe

Nach dem Notartermin wird das Darlehen final bewilligt:

  • Notar übermittelt Kaufvertrag an die Bank
  • Bank prüft finale Darlehensunterlagen
  • Grundschuldbestellung wird vorbereitet
  • Darlehenszusage wird erteilt

Schritt 16: Kaufpreiszahlung

Die Kaufpreiszahlung erfolgt treuhänderisch über den Notar:

  • Notar fordert zur Zahlung auf (nach Eintragung der Auflassungsvormerkung)
  • Käufer überweist Kaufpreis auf Notaranderkonto
  • Notar leitet Geld nach Prüfung aller Voraussetzungen an Verkäufer weiter
  • Grunderwerbsteuer wird vom Finanzamt angefordert

Phase 7: Übergabe und Eigentumsübertragung (2-4 Wochen)

Schritt 17: Schlüsselübergabe vorbereiten

Übergabeprotokoll erstellen:

  • □ Zählerstände (Strom, Gas, Wasser, Heizung)
  • □ Schlüssel (alle Exemplare)
  • □ Mängel dokumentieren
  • □ Inventar aufnehmen
  • □ Versicherungen klären
  • □ Ummeldungen organisieren

Schritt 18: Ummeldungen und Anträge

Nach der Übergabe sind verschiedene Ummeldungen erforderlich:

  • Wohnsitz ummelden: Binnen 2 Wochen beim Einwohnermeldeamt
  • Versicherungen: Hausrat-, Gebäude- und Haftpflichtversicherung
  • Versorgungsunternehmen: Strom, Gas, Wasser, Internet
  • Bank und Arbeitgeber: Neue Adresse mitteilen
  • KfZ-Zulassung: Falls neuer Zulassungsbezirk

Wichtige Kostenpunkte im Überblick

Nebenkosten beim Kauf (10-15%)
  • Grunderwerbsteuer: 3,5-6,5%
  • Notar- und Grundbuchkosten: 1,5-2%
  • Maklerprovision: 3,57-7,14%
Laufende Kosten
  • Hausgeld: 2-6€/m² monatlich
  • Grundsteuer: 0,2-1% des Einheitswerts
  • Instandhaltungsrücklage: 5-15€/m²
Einmalige Kosten
  • Umzug: 500-2.000€
  • Renovierung: 200-1.000€/m²
  • Erstausstattung: Nach Bedarf

Fazit

Der Immobilienkauf ist ein komplexer Prozess, der sich über mehrere Monate erstrecken kann. Mit der richtigen Vorbereitung, systematischen Herangehensweise und professioneller Begleitung können Sie jedoch sicher zu Ihrem Traumobjekt gelangen.

Vergessen Sie nicht: Ein Immobilienkauf ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben. Nehmen Sie sich die Zeit für gründliche Prüfungen und scheuen Sie nicht vor professioneller Beratung zurück. Lieber einmal mehr nachfragen als später böse Überraschungen erleben.